Diese Datenschutzerklärung hat zum Zweck, Sie über die Verarbeitung persönlicher Daten via die Webseite derdigitalestaat.ch (hiernach die «Webseite») zu informieren. 

Verantwortliche Stelle

Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist RA Dr. Esther Zysset, Anwaltskanzlei PUBLIC SECTOR LAW, Avenue des Lis, 11, BE-1950 Kraainem (Bruxelles), Buckhauserstrasse 1, CH-8048 Zürich (Zürich), info_at_publicsector.ch.

Datenverarbeitungen und Zwecke 

Wenn Sie via Webseite (Kontakt- oder Anmeldeformular), Telefon oder E-Mail mit uns in Kontakt treten, werden Ihre Personendaten zu folgenden Zwecken verwendet:

  • Beantwortung Ihrer Anfrage via Kontaktformular;
  • Erfassung Ihrer Anmeldung zu einem Anlass sowie Zustellung der erforderlichen Informationen zum Anlass via E-Mail oder Briefpost;
  • Zudem verwenden wir Ihre Angaben, um Sie zu späteren Anlässen einzuladen, die für Sie von Interesse sein könnten oder Ihnen ggf. einen Newsletter zuzustellen.
  • Falls von Ihnen gewünscht, Vorbereitung eines Mandatsverhältnisses mit Ihnen und Verrechnung der erbrachten Dienstleistungen im Anschluss; für diese Datenbearbeitung gelten dann die Datenschutzerklärung von PUBLIC SECTOR LAW sowie weitere vertragliche Abmachungen.

Wir speichern die von Ihnen angegebenen Daten, allen voran Ihre E-Mail-Adresse, Name und Vorname, allenfalls Telefonnummer und Adressdaten falls von Ihnen angegeben, bei uns intern auf Festplatten in Belgien und in der Schweiz. Die Speicherung unserer Webseite und unserer E-Mail-Korrespondenz erfolgt zudem durch einen Auftragsdatenbearbeiter in der Schweiz auf Servern in der Schweiz. Unser Vertrag mit dem Auftragsdatenbearbeiter sorgt dafür, dass namentlich alle notwendigen technischen und organisatorischen Massnahmen zur Einhaltung der Datensicherheit getroffen werden. Nichtsdestotrotz weisen wir darauf hin, dass es sich bei E-Mail-Kommunikation um eine im Grundsatz nicht sichere Kommunikationsweise handelt.

Auf der Webseite werden Ihre Daten, zu denen namentlich die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Geräts (Computer, Tablet, Smartphone) gehört, nur sparsam verarbeitet, und zwar in folgender Weise: 

  • Serverlogs: Unser Hosting-Provider kann nicht namentlich zugeordnete Randdaten der Internetnutzung, unter anderem die IP-Adresse Ihres Geräts, zu Zwecken der Dienstleistungserbringung speichern.
  • Analysesoftware und Social Plugins: Wir verwenden weder Analysesoftware noch Social Plugins.
  • Cookies: Wir verwenden keine Cookies.

Speicherdauer

Ihre Personendaten werden so lange gespeichert, wie dies im Rahmen der Kundenbeziehung mit Ihnen notwendig ist, sowie darüber hinaus im Umfang der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen und zu Beweiszwecken, in der Regel 10 Jahre.

Auskunftsrecht, Berichtigung, Widerruf und Löschung

Als Benutzerin oder Benutzer kommt Ihnen ein Auskunftsrecht zu hinsichtlich der persönlichen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten. Die vorliegende Datenschutzerklärung bezweckt eine umfassende Auskunft bezüglich der durch uns verarbeiteten Daten. Sollten Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich unter obiger Adresse an uns wenden.

Sollten persönliche Daten, die Sie betreffen, unrichtig sein oder nicht mehr gebraucht werden, steht Ihnen unter gewissen Umständen ein Recht auf Berichtigung, resp. Löschung zu. Ebenfalls können Sie durch einfache Erklärung via E-Mail an info_at_publicsector.ch oder durch Antwort auf eine E-Mail, die zu einem Anlass oder mit einem Newsletter verschickt wird, Ihre Einwilligung zur Datenbearbeitung für die Zukunft widerrufen, bzw. dagegen Widerspruch einlegen. 

Anpassungen

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen in der Datenverarbeitung abzubilden. Für Ihren erneuten Besuch auf unserer Webseite oder ihre erneute Kontaktaufnahme mit uns gilt dann die neue Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen

Für diese Datenschutzerklärung gelten, in der jeweils anwendbaren Fassung, das Bundesgesetz über den Datenschutz (DSG, SR 235.1) und dessen Verordnungen sowie (für Datenbearbeitungen im Büro Bruxelles) die Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG).

Aufsichtsbehörde

Aufsichtsbehörde für die Bearbeitung der Personendaten in der Schweiz wohnhafter Personen ist der eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte EDÖB (www.edoeb.admin.ch).